Willkommen zum achten Newsletter des Projekts Wir für die Kirche - Verwaltung modernisieren!
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
14.04.2025 |
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
„Prüft alles und behaltet das Gute!“ – mit dieser Jahreslosung starten wir in das Jahr 2025. Ein Jahr voller Herausforderungen und Chancen. Wie jedes Jahr stehen wir am Anfang eines neuen Zyklus und fragen uns, wie wir unsere Arbeit noch besser gestalten können.
Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam viel erreicht. Das Projekt „Wir für die Kirche – Verwaltung Modernisieren“ wurde durch das Zusammenwirken von Mitarbeitenden in den ERVen, Kirchengemeinden und den verschiedenen Teilprojekten entscheidend vorangebracht. Viele von Ihnen haben wertvolle Beiträge geleistet. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!
Für den Jahresstart 2025 haben wir uns vorgenommen, das Motto „Prüft alles und behaltet das Gute!“ zu verinnerlichen. Wir werden unsere bisherigen Maßnahmen und Strategien genau prüfen, Bewährtes beibehalten und neue Ansätze ausprobieren. Unser Ziel ist es, gemeinsam Schritt für Schritt besser zu werden. Durch offene Kommunikation, gegenseitiges Verständnis und die Bereitschaft, Veränderungen anzunehmen, können wir viel erreichen. Lassen Sie uns das neue Jahr mit Zuversicht und Tatkraft angehen.
Herzliche Grüße aus dem Multiprojektteam!
Ihr Nico Friederich
Verantwortlicher für den digitalen Wandel |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Projekt Vernetzte Beratung
Verwaltungsmodernisierung: Das neue Beratungsangebot der Vernetzten Beratung
Nachdem die Übertragung von Aufgaben und Personal aus den Kirchengemeinden in die Evangelischen Regionalverwaltungen in vielen Kirchenbezirken und Kirchengemeinden durch Geschäftsbesorgungsverträge geregelt wurde und diese Übertragungen an vielen Stellen bereits umgesetzt sind, schreitet die Verwaltungsmodernisierung nun in die nächste Phase.
Mit der Verlagerung von Aufgaben und Personal ergeben sich neue Konstellationen, die neu miteinander verzahnt werden müssen. Um sich in dieser veränderten Situation besser zurechtzufinden, hat die Vernetzte Beratung neue Formate zur Unterstützung konzipiert.
Neues Beratungsangebot für die Kirchenbezirke und -gemeinden:
Workshop auf Kirchenbezirks-Ebene zur Zusammenarbeit im Gemeindebüro:
Zielgruppe: Pfarrerschaft und Mitarbeitende im Gemeindebüro (Sekretär/innen, AGL, Kirchenpflege)
- Wie kommen die Kirchengemeinden gut in das Modell AGL? Was braucht es, um es ins Laufen zu bringen? Verteilung der Arbeit? Was bedeutet es für die Kirchengemeinden und Kirchengemeinderatsgremien? Wie funktioniert die Zusammenarbeit in der neuen Konstellation? Welche Möglichkeiten bieten digitale Tools hierfür? Wie können wir uns mit Kollegeninnen und Kollegen aus anderen Kirchengemeinden vernetzen?
- Ideen und Möglichkeiten aufzeigen
- Denken am Modell, Entwicklung eines gemeinsamen Bildes der Zusammenarbeit
- Keine individuelle Teamberatung einzelner Kirchengemeinden, sondern Workshop auf Bezirksebene mit allg. Infos und Möglichkeit Kooperationspartner zu finden
- Da es auch um gemeindeübergreifende Zusammenarbeit gehen kann, ist eine Beteiligung aller Kirchengemeinden im Bezirk sinnvoll
- Das Dekanat muss hierfür einen Antrag bei der Vernetzten Beratung stellen (Link zur Antragsstellung: Antrag an die Vernetzte Beratung (Fachbereiche Struktur, Pfarrdienst, ERV)
Informationsreihe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kirchengemeinden und Kirchenbezirken:
„Gemeinsam auf dem Weg: Impulse und Austausch für Mitarbeitende in der Kirchengemeinde“
Wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Reihe von digitalen Informationsveranstaltungen einzuladen. Diese Veranstaltung richtet sich an alle hauptamtlich Mitarbeitenden in der Kirchengemeinde/im Kirchenbezirk und bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über wichtige Themen und neue Aufgaben in Ihrem Arbeitsbereich zu informieren und auszutauschen.
Wann: jeden 1. Donnerstag im Monat 9 -10 Uhr (online)
Was erwartet Sie?
- Vielfältige Themen:Experten werden Ihnen wertvolle Einblicke in unterschiedliche Themen geben, die für Ihre tägliche Arbeit relevant sind.
- Fragen und Austausch:Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kirchengemeinden auszutauschen.
- Vernetzung:Nutzen Sie die Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Verwaltungsmitarbeitenden zu vernetzen.
Wir glauben, dass diese Veranstaltung nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sein wird. Ihre Teilnahme ist uns wichtig, um gemeinsam die Herausforderungen und Chancen in Ihrer Arbeit zu besprechen.
Es ist jederzeit möglich der Reihe noch beizutreten.
Termine 2025:
06.02. / 06.03. / 03.04. / 08.05. / 05.06. / 03.07. / 02.10. / 06.11. / 04.12.
Hier können Sie sich zu der Info-Reihe anmelden: Anmeldung
Weitere Angebote für Mitarbeitende in den Kirchengemeinden finden Sie auf der neuen Fortbildungshomepage der Ev. Landeskirche.
Neues Beratungsangebot für Ev. Regionalverwaltungen
Auch für die Ev. Regionalverwaltungen werden Workshops angeboten. In diesen geht es vor allem um die Struktur und Zusammenarbeit innerhalb der ERV und die Einbindung der neuen Mitarbeiter und der neuen Standorte, Einladungen erfolgen direkt an die ERVen. |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Projekt Zukunft Finanzwesen
Starter zum 01.01.2025
Zum 01.01.2025 konnte der Echtstart für die Evangelischen Regionalverwaltungen in Aalen, Calw, Esslingen, Ludwigsburg (für die Kirchenbezirke Besigheim, Marbach und Vaihingen-Ditzingen) und Ravensburg mit insgesamt 12 Kirchenbezirken erfolgreich umgesetzt werden. Hierbei erfolgt aktuell eine intensive Echtstartbegleitung der Verwaltungsmitarbeitenden durch das Projekt Zukunft Finanzwesen in der derzeit für alle Beteiligten herausfordernden Phase der Eingewöhnung in ein neues System sowie geänderter Prozessabläufe auf Grund der neuen Verwaltungsstruktur.
Auftakt zur Rolloutwelle 3 mit Echtstart zum 01.01.2026
Zum 01.01.2026 werden weitere elf Evangelische Regionalverwaltungen mit insgesamt 26 Kirchenbezirken (bzw. 19 Kirchenbezirken nach abgeschlossenen Fusionsprozessen) auf das doppische Finanzwesen umgestellt. Zur Vorbereitung dieser dritten und zugleich letzten Rolloutwelle einschließlich der Einführung von Infoma newsystem sind eine Vielzahl von Punkten zu beachten und im Jahresverlauf 2025 vielfältige (Vor-)Arbeiten auszuführen. Bereits vor Jahresende 2024 fanden „Onboarding-Veranstaltungen“ mit den Leitungen der tangierten ERVen sowie mit den benannten Keyusern statt. Die Keyuser übernehmen in zentraler Schlüsselrolle die fachliche Betreuung vor Ort, führen etwa Umstellungsarbeiten selbst durch bzw. begleiten die Mitarbeitenden bei Umstellungstätigkeiten und leiten diese entsprechend an.
In Kick-off-Veranstaltungen werden die Mitarbeitenden des Finanzbereichs der jeweiligen Evangelischen Regionalverwaltungen ebenfalls über die anstehenden Projektschritte informiert und aktiv in das Projektgeschehen eingebunden. Diese Auftaktveranstaltungen (Kick-offs) erfolgen aktuell und werden bis Ende Januar 2025 in allen 11 ERVen erfolgt sein.
Fertigstellung des neuen E-Learning-Moduls „Grundlagen Haushaltsplanung“
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir im November 2024 ein weiteres E-Learning Modul fertigstellen konnten! Dieses kompakte Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend mit den Grundlagen der Haushaltsplanung vertraut zu machen. In der Schulung werden Sie in die wesentlichen Themen der Planung eingeführt. Sie haben die Gelegenheit, in einer Kurzeinführung die Inhalte der Kirchlichen Doppik zu wiederholen und die wichtigsten Aspekte der neuen Haushaltsstruktur sowie die notwendigen Einstellungen im System zu erlernen.
Darüber hinaus erfahren Sie alles Wichtige zur Einrichtung der doppischen Haushaltsplanung. Sie lernen, wie Sie einen Planansatz erfassen und die Ausgleichssystematik im Ergebnis- und Finanzhaushalt anwenden. Abgerundet wird das Modul in bewährter Form durch Erklärvideos, Softwareaufzeichnungen und kurze Videos, die Ihnen helfen, die Inhalte noch besser zu verstehen und anzuwenden. Außerdem erhalten Sie wichtige Informationen rund um den Haushaltsplandruck – von der Einrichtung bis hin zu den verschiedenen zur Verfügung stehenden Registern. Die Lerndauer beträgt insgesamt 210 Minuten. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Modul teilzunehmen und Ihre Kenntnisse in der Haushaltsplanung zu vertiefen! |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Projekt Digitale Infrastruktur 2030
E-Rechnungen - kostenloser Viewer der Landeskirche
Ab dem 1. Januar 2025 gibt es im Bereich der elektronischen Rechnungen wichtige Änderungen. Durch die gesetzliche Neuregelung des § 14 UStG haben alle inländischen Unternehmer bereits ab dem 1.1.2025 die Möglichkeit, Rechnungen für B2B-Umsätze im Inland als E-Rechnung in einem vorgegebenen, normierten Datenformat zu erteilen, ohne dass der Empfänger zustimmen muss. Während die meisten elektronischen Rechnungen weiterhin als PDF versendet werden, ist das spezielle E-Rechnungsformat „X-Rechnung“ nicht so einfach zu lesen. Um dies zu erleichtern, stellt die Landeskirche hier einen kostenlosen Viewer zur Verfügung. Mit diesem können Sie X-Rechnungen problemlos anzeigen.
Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an Nutzer, die noch nicht auf das System Infoma newsystem und/oder die Doxis Finanzakte umgestellt haben. Innerhalb der genannten Anwendungen können E-Rechnungen, einschließlich „X-Rechnungen“, problemlos angezeigt werden. |
|
|
 |
|
Termine:
- Allgemeine Informationsveranstaltung zu den aktuellen Entwicklungen im ersten Halbjahr 2025: 29.04.2025, 17:00 - 18:30, online
- Allgemeine Informationsveranstaltung zu den aktuellen Entwicklungen im zweiten Halbjahr 2025: 21.10.2025, 17:00 - 18:30, online
Save the date:
2. Tag der AGL am 9. Juli 2025 im CVJM-Haus in Stuttgart
Mit Impulsvortrag, Workshops und Gelegenheit zur Vernetzung. Eingeladen sind alle, die als AGL arbeiten, die noch AGL werden oder die das in Erwägung ziehen. Eine Einladung mit dem Programm wird noch veröffentlicht.
Wir hoffen, die Lektüre unseres Newsletters war gewinnbringend für Sie! Wenn Sie diesen Newletter noch nicht regelmäßig beziehen, können Sie sich gerne hier » dafür anmelden. Wir freuen uns auch, wenn Sie uns Hinweise darauf geben, was Sie darin noch gerne lesen möchten oder welche Themen wir aufgreifen sollen. Bitte nutzen Sie dafür das Kontaktformular. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Ihr Team des Multiprojekts
Wir für die Kirche – Verwaltung modernisieren |
|
|
Besuchen Sie uns in Social Media
|
|
|
|
Impressum Evangelische Landeskirche in Württemberg
Evangelischer Oberkirchenrat Rotebühlplatz 10 70173 Stuttgart
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 147802381 Handelsregister, Amtsgericht Stuttgart, HRB 3558
Verantwortlich i.S.d. § 55 RStV: Dr. Nico Friederich, Verantwortlicher für den digitalen Wandel und Leiter Multiprojekt Wir für die Kirche - Verwaltung modernisieren
Datenschutz und Abmelden Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier ». Falls Sie Ihre Meinung ändern sollten und sich wieder für den Newsletter anmelden möchten, klicken Sie bitte hier ».
Bildnachweise Header © Pixabay Mariann Szoeke Darstellungsprobleme Haben Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters, wenden Sie sich bitte an newsletter@elk-wue.de. © Evangelische Landeskirche in Württemberg
|
|
|
|
|
|
|